Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP und die Fraunhofer Zukunftsstiftung können mit dem Projekt „CycloPlasma“ erste Erfolge für eine neue Technologie zur nachhaltigen Sanierung von kontaminierten Holzoberflächen aufweisen.
...weiterlesen...
Wir sagen „Nein“ zu sog. Harmonisier- und Entstörprodukten Zahlreiche sog. Harmonisier- und Entstörprodukte sind im Handel erhältlich. Sie versprechen, z.B. elektromagnetische Strahlung von Handys, WLAN und anderen elektronischen Geräten zu neutralisieren, zu harmonisieren oder sie in eine harmonische und gesundheitsförderliche Strahlung umzuwandeln.
...weiterlesen...
Die Baubranche hat enormes Verbesserungspotenzial, um den ökologischen Fußabdruck für Gebäude zu reduzieren. Das Einsparen knapper und energieaufwendiger Ressourcen, wie z.B. Beton ist dabei ein wichtiger Schritt. In einem Interview für das ÖKO-TEST Magazin 11-2023 antwortet Pamela Jentner (Vorstandsmitglied des VB und der Stiftung BAU) auf diese spannenden Fragen.
...weiterlesen...

Seit Oktober dieses Jahres können sich auch ökologisch ausgerichtete Unternehmen als Fördermitglieder im Verband Baubiologie aktiv engagieren. Wir freuen uns sehr, die natürlich-baubio-logisch GmbH als erstes Unternehmens-Fördermitglied zu begrüßen.
Das Ingenieurbüro aus Wendelstein hat sich spezialisiert auf den Holzbau und die Sanierung mit Naturbaustoffen. Die Inhaber Ulrich Bauer und Dirk Dittmar sind ausgebildete Baubiologen IBN.
...weiterlesen...
VB-Partnerbeitrag im Baubiologie Magazin
Ist es möglich, nachhaltig, gesund, ästhetisch ansprechend, auf dem Stand der Technik und bezahlbar zu bauen? Und das im ländlichen Raum? In dem kürzlich erschienenen VB-Partnerbeitrag für das Baubiologie Magazin berichtet Dipl. Ing. Marlene Korff über ein motiviertes Unternehmen, welches für diese Fragen nach realisierbaren Lösungen suchte. ...weiterlesen...
Ist es möglich, nachhaltig, gesund, ästhetisch ansprechend, auf dem Stand der Technik und bezahlbar zu bauen? Und das im ländlichen Raum? In dem kürzlich erschienenen VB-Partnerbeitrag für das Baubiologie Magazin berichtet Dipl. Ing. Marlene Korff über ein motiviertes Unternehmen, welches für diese Fragen nach realisierbaren Lösungen suchte. ...weiterlesen...
Für Hersteller, Händler oder Dienstleister mit einer ökologischen, gesundheitsbewussten Firmenphilosophie und baubiologisch empfehlenswerten Produkten oder Dienstleistungen bietet der Verband Baubiologie die Unternehmens-Fördermitgliedschaft an.
...weiterlesen...
Der Verband Baubiologie hat zur ersten baubiologica - natürlich bauen, wohnen, arbeiten eingeladen. Die Fachtagung für gesunde Innenräume informierte über aktuelle baubiologische Themen: Klimaschutz durch natürliche Dämmstoffe, gesundes Licht, Radon und Luftschadstoffe.
...weiterlesen...
Am 28.03.2023 werden auf der Indoor Climate Quality Conference 2023 (ICQ) - Klimafreundlich bauen, gesund wohnen Baufachleute aus unterschiedlichen Berufsgruppen und Fachgebieten zusammenkommen. Unsere beiden Vorstandsmitglieder Pamela Jentner und Bettina Lepschi werden den Verband Baubiologie vor Ort in Rutesheim mit einem Info-Stand präsentieren und mit Freude die Fragen der Teilnehmer zum Verband und zu natürlichem Bauen, Wohnen und Arbeiten beantworten. Zudem wird Dipl. Biologin Pamela Jentner über das spannende Thema: „Die Mikroben sind immer in und um uns. Wie gefährlich sind sie wirklich?“ referieren.
...weiterlesen...
Seite 2 von 8
Haben Sie Fragen?
Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
(02641) 911 93 94
(02641) 911 93 95
info@verband-baubiologie.de
www.verband-baubiologie.de
Mo, Mi, Fr: 10.00 - 12.00
Geschäftsstelle
Verband Baubiologie e.V.
Frau Elke Gerischer
Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Fr: 10 - 12 Uhr
Tel. (02641) 911 93 94