Online-Forum: Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich - Teil 2

Kooperationsveranstaltung
Innovationen, Baustoffkreisläufe und nachhaltige Architektur – effizientes Bauen mit Zukunft
Im Gebäudebereich bieten mineralische und nachwachsende Baustoffe – wie Holz, Lehm, Ziegel oder Stroh – eine besondere Chance, ressourcenschonende Bauweisen mit technischer Leistungsfähigkeit zu verbinden, damit kreislaufgerechtes Bauen zu einem zukunftsfähigen Standard werden kann.
Dieses Fachforum zeigt auf, wie Materialströme gezielt gesteuert werden können, um Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Konkrete Bauweisen wie der Strohballenbau veranschaulichen, wie mit naturbelassenen, regional verfügbaren Materialien langlebige und zugleich klimafreundliche Gebäude entstehen. Es wird beleuchtet, welche technischen Grundlagen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Marktpotenziale diese Bauweise
bereits erfüllt – und wie sie als CO₂-Senke einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.
Auch traditionelle Baustoffe wie Ziegel werden aus neuer Perspektive betrachtet. Innovative Produktionskonzepte zeigen, wie Abbruchmaterial und Aushub wieder in den Herstellungsprozess einfließen und ein geschlossener Materialkreislauf entsteht. Ergänzt durch die Nutzung von Klärschlämmen und biologischen Reststoffen zur Energiegewinnung lässt sich die Produktion ressourceneffizient gestalten. Darüber hinaus wird die kreative Wiederverwendung ungewöhnlicher Materialien vorgestellt: Neue Lehmfeinputze kommen ohne Sand aus und nutzen stattdessen organische Reststoffe wie Kaffeesatz oder Nussschalen. In Leichtlehmschüttungen und Lehmdämmungen werden gebrauchte Korken und Altglas in Form von Schaumglas-Schotter verwendet. Diese Materialien sind beim Rückbau trennbar und wiederverwendbar. Neben der Ressourcenschonung verbessern sie das Raumklima und tragen zu einer gesunden Raumluft bei.
Ein besonderes Praxisbeispiel ist das Projekt Hausland, das zeigt, wie biobasierte Baustoffe in geschlossenen Kreisläufen zu sozialen, inklusiven und ökologisch vorbildlichen Bauprojekten führen können. Hier werden technische Innovation, architektonische Qualität und gesellschaftliche Verantwortung konsequent miteinander verknüpft – ein Modell, das Schule machen könnte.
Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.
Die Veranstaltung des Bauzentrums München findet statt in Kooperation mit dem Verband Baubiologie und der Stiftung B.A.U. Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin
Programm
14:00 Uhr Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising, Verband Baubiologie e.V., STIFTUNG B.A.U.
14:10 Uhr Kreislaufgerechtes Bauen als zukunftsfähiger Standard
- Rolle der mineralischen und nachwachsenden Rohstoffe
- Stoffströme im nachhaltigen Bauen
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising, Verband Baubiologie e.V., STIFTUNG B.A.U.
14:25 Uhr Strohballenbau im Kontext der Kreislaufwirtschaft: Technik, Nachhaltigkeit und Marktpotenziale
- Konstruktive Grundlagen des Strohballenbaus, Projektbeispiele
- Rechtliche Anforderungen und Nachweisführungen
Philipp Weßling, Bauingenieur, Hoch4 Holzbau, Oelde
15:05 Uhr Kreislauforientierte Ziegelproduktion
- geschlossener und energiebewusster Produktions- und Produktkreislauf mit eigenem
Recycling
- Energiebedarfsdeckung durch innovative Weiterverwendung von Klärschlämmen und Rauchgasen
Claus Dillinger, Dipl.-Ing.(FH), Hörl & Hartmann Ziegeltechnik GmbH & Co.KG, Dachau
15:40 Uhr Pause
15:50 Uhr Lehm, Kaffeesatz, Glas, Kork und Haselnuss:
Wiederverwendbarkeit und Upcycling
- Innovative Lehmfeinputze ohne Sand
- Effekte auf Raumklima und Raumluftqualität
Gabriele Götz, Ziegelei Götz e.K., Reckendorf
16:25 Uhr Projekt Hausland: Kreislauffähiges Bauen als integraler Bestandteil nachhaltiger Architekturstrategien
- Potenziale biobasierter Baustoffe: Holz, Stroh und Lehm im Kontext geschlossener
Materialkreisläufe
- Entwicklung und Umsetzung eines inklusiven, zirkulären Wohnprojekts unter
Berücksichtigung sozialer, ökologischer und technischer Parameter
Kamran Gollub, Dipl.-Ing. (FH) Architekt, Architekturwerkstatt Gollub, Coburg
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
VERANSTALTUNGSZEITEN
Mittwoch 24.09.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr
VERANSTALTUNGSORT
Online
TEILNAHMEGEBÜHREN
Die Teilnahme ist kostenfrei.
ANMELDUNG
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über den Veranstalter über folgenden Link: https://lhm.webex.com/weblink/register/r3a76b25008ddc48cd00189d676e15f15
VERANSTALTER
Bauzentrum München
www.muenchen.de/bauzentrum
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 24.09.2025 14:00 |
Veranstaltungsort | Online |
Anlage | forum_2025_09_24_kreislaufwirtschaft_gebaeude_final.pdf |