Start für das Technologietransferzentrum für Baubiologie und Wohngesundheit der TH Rosenheim

Der Verband Baubiologie begrüßt die Eröffnung des Technologietransferzentrums für Baubiologie und Wohngesundheit an der TH Rosenheim. Die TH Rosenheim geht damit einen wichtigen Schritt in die Zukunft des gesunden und nachhaltigen Bauens. Das TTZ, das in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Berchtesgadener Land, der Max-Aicher-Gruppe und der Schön Klinik entsteht, soll als Schnittstelle zwischen angewandter Forschung und Wirtschaft fungieren und innovative Lösungen für gesundes und nachhaltiges Bauen entwickeln.

Forschung für gesundes und nachhaltiges Bauen

Das Ziel des Projektes ist es, innovatives Wissen aus der Forschung direkt in die Praxis zu übertragen und Unternehmen bei der Entwicklung von gesundheitsfördernden Baumaterialien und -technologien zu unterstützen. „Gesundes Bauen bedeutet, so zu bauen, dass Bewohner und Nutzer sich in Innenräumen wohlfühlen und das Gebäude nicht für Beeinträchtigungen sorgt, indem es Schadstoffe emittiert. In unserem Forschungsansatz steht die Bau-biologische und Bau-physikalische Beschaffenheit der Materialien und Produkte im Fokus, wodurch herkömmliche wie neuartige Materialien und Produkte auf ihre gesundheitliche Relevanz bewertet und modifiziert werden können. Daraus resultiert eine nachhaltige Lösung für eine höhere Umwelt- und Lebensqualität“, so Professor Zißler.

Direktor und wissenschaftlicher Leiter des TTZ

Prof. Dr. Ulrich Zißler wurde zum Direktor des Technologietransferzentrums (TTZ) für Baubiologie und Wohngesundheit ernannt, das am 1. Februar 2025 eröffnet wurde. Er bringt umfangreiche Expertise in Baubiologie und Wohngesundheit mit und sieht das Zentrum als „Brücke zwischen Forschung und Industrie“, die zukunftsfähige Lösungen für das nachhaltige Bauen liefert. 

Prof. Dr. Zißler wird auch die neu eingerichtete Stiftungsprofessur der Max-Aicher Förderstiftung für Baubiologie, Wohngesundheit und Baustoffrecycling im Berchtesgadener Land übernehmen.

Seit 2012 ist er als Wissenschaftler und Principal Investigator (PI) im Bereich der Lungenforschung am Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL), Standort Universities of Giessen and Marburg Lung Center (UGMLC) tätig. Seine Forschung konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen physiologischen und molekularen Mechanismen der Atemwege und der Bauumwelt, insbesondere auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Baustoffen, Baumaterialien und der Innenraumqualität.
zum Beitrag der TH Rosenheim...

 

Prof. Dr. Ulrich Zißler als Referent auf der baubiologica 2025

Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Ulrich Zißler als Referenten auf der baubiologica am 22.05.2025 begrüßen zu können.

In seinem Vortrag „Liegt Gefahr in der Luft? Auswirkungen verschiedener Gefahr- und Risikostoffe für unsere Atemwege – Präventive Maßnahmen für gesunde Innenraumluft“ betrachtet Prof. Dr. Ulrich Zißler die Zusammenhänge zwischen Bauumwelt, Innenraumklima und Gesundheit und zeigt Lösungsansätze für eine bessere Luftqualität auf.

Jetzt zur baubiologica anmelden!...  

Haben Sie Fragen?

Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
(02641) 911 93 94
(02641) 911 93 95
info@verband-baubiologie.de
www.verband-baubiologie.de
Mo, Mi, Fr: 10.00 - 12.00

Geschäftsstelle

Verband Baubiologie e.V.
Frau Elke Gerischer

Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Fr: 10 - 12 Uhr
Tel. (02641) 911 93 94

logo vb fb

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.