Online-Forum: Klimaanpassung und Naturschutz am Gebäude: Wege in eine resiliente Zukunft

Online-Forum: Klimaanpassung und Naturschutz am Gebäude: Wege in eine resiliente Zukunft

 

 

Kooperationsveranstaltung

Klimaanpassung und Naturschutz am Gebäude: Wege in eine resiliente Zukunft

  • umfassende Wasserkonzepte
  • autarke Modulbausysteme
  • klimaausgleichende Baustoffe
  • Gebäudekomponenten für Artenvielfalt

Nachhaltige Wasserkonzepte für Städte und Gebäude bieten zukunftsweisende Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenschonung. Innovative Ansätze wie die Schwammstadt, Gründächer, Fassadenbegrünung, Regengärten sowie dezentrale Wassersysteme tragen dazu bei, Wasser lokal zu speichern und sinnvoll wiederzuverwenden. Wassermanagement kann von der Planung bis zur Implementierung ein elementarer Bestandteil der Stadtentwicklung und Gebäudegestaltung sein.

Auch der Einsatz natürlicher Baustoffe spielt eine zentrale Rolle. Lehm verbessert durch seine Fähigkeit zur Wärme- und Feuchtespeicherung den sommerlichen Überhitzungsschutz und sorgt zugleich für ein ausgeglichenes Raumklima. Hanf ist ein schnell nachwachsender, robust regulierender Baustoff, der Feuchtigkeit puffert, ohne Kunststoffe auskommt und CO₂ bindet. Beide Materialien stehen für eine Bauweise, die ökologisch verträglich und zugleich zukunftsfähig ist.

Dieses Fachforum zeigt anhand konkreter Projekte, wie diese Ansätze in die Praxis übertragen werden können. Vorgestellt werden ein Forschungsprojekt eines modularen, klimaangepassten Waldkindergartens, sowie Wohnungsbauvorhaben mit Gebäudekomponenten, die gezielt Lebensräume für Tiere und Pflanzen integrieren. Damit entsteht eine Baukultur, die Klimaschutz, Lebensqualität und Artenvielfalt gleichermaßen berücksichtigt.

Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.

Die Veranstaltung des Bauzentrums München findet statt in Kooperation mit dem Verband Baubiologie und der Stiftung B.A.U. Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin

Logo BZ 4c neu

logo vb slogan 600

LOGO Stifung Bau CMYC 2024

 

Programm

14:00 Uhr Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising, Verband Baubiologie e.V., STIFTUNG B.A.U.

14:10 Uhr Klimaresilienz: Wasserkonzepte für Städte und Gebäude
– Regenwasserbewirtschaftung, Permeable Oberflächen, Bioretentionsbecken, Regengärten
– dezentrales Wassermanagement, Grau- und Regenwassernutzung
Dag Schaffarczyk, Spreeplan Projekt UG, Berlin

14:50 Uhr Nachhaltiges Modulsystem für Waldkindergärten
– zirkuläres, klimaangepasstes, energieautarkes Bausystem
– gefördertes Forschungsprojekt im Echtzeittest
Prof. Dr. Rainer Hirth, Hochschule Coburg

15:25 Uhr Pause

15:35 Uhr Bauen mit Lehmbaustoffen – klimaangepasste Lösungen für Gebäude
– Hitzeschutz und Feuchteausgleich durch natürliche Baustoffe
– bauphysikalische Grundlagen und Praxisbeispiele
Dr. Ipek Ölcüm, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Industrieverband Lehmbaustoffe e.V., Berlin

16:10 Uhr Klimaanpassung mit Hanf – natürlicher Baustoff für zukunftsfähiges Bauen
– Hanf als klimaresilienter Baustoff: Schutzfunktion gegen extreme Wetterlagen
– Wohngesundheit und Nachhaltigkeit: Feuchteausgleich ohne Kunststoffe
Rainer Nowotny, Hanffaser Uckermark e.G., Prenzlau

16:45 Uhr Gebäudekomponenten für Artenvielfalt und Biodiversität
– Naturschutz in der Stadtplanung
– Umsetzung im Wohnungsbau – Beispiele aus München
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising, Verband Baubiologie e.V., STIFTUNG B.A.U.

17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

VERANSTALTUNGSZEITEN
Mittwoch 22.10.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT
Online

TEILNAHMEGEBÜHREN
Die Teilnahme ist kostenfrei.

ANMELDUNG
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über den Veranstalter über folgenden Link: https://lhm.webex.com/weblink/register/r6ddd474356e249ab678a14104f2ff21a

VERANSTALTER
Bauzentrum München 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.muenchen.de/bauzentrum

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 22.10.2025 14:00
Veranstaltungsort Online

Newsletter abonnieren

Baubiologen-Suche

Baubiologen in:   AT CH IT NL

Haben Sie Fragen?

Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
(02641) 911 93 94
(02641) 911 93 95
info@verband-baubiologie.de
www.verband-baubiologie.de
Mo, Mi, Fr: 10.00 - 12.00

Geschäftsstelle

Verband Baubiologie e.V.
Frau Elke Gerischer

Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Fr: 10 - 12 Uhr
Tel. (02641) 911 93 94

logo vb fb

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.