THEMA des ABENDS
Mief im Büro – Einfluss auf das Arbeitsklima und wie es besser geht
Experten vermitteln ihr Wissen zu einem speziellen Thema des Abends mit anschließender Frage- und Antwortrunde. Der Einstieg in die Themenreihe ist jederzeit möglich.
Gerüche umgeben uns überall und ihre Wirkung ist oft unmittelbar – sei es positiv durch angenehme Düfte oder negativ durch störende Gerüche. Gerade im Büro, wo ein Großteil des Tages verbracht wird, haben Gerüche großen Einfluss auf das Wohlbefinden, die Konzentration und die Produktivität.
Negative Effekte zeigen sich sofort durch Beschwerden über unangenehm riechende Materialien, Störgerüche oder potenzielle Gefährdung durch allergene Stoffe, wie sie oft auch in Reinigungsmitteln und Raumbeduftern vorkommen. Doch die Macht der Gerüche kann auch gezielt genutzt werden: Untersuchungen belegen, dass Rosmarinduft die Konzentration steigern und Zitronenduft Stress abbauen kann. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das ungestörtes und emotional unbelastetes Arbeiten ermöglicht. Dabei spielt die Auswahl von Materialien mit neutralen Geruchseigenschaften eine wesentliche Rolle, um individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für die Raumatmosphäre zu eröffnen.
Die Veranstaltung beleuchtet, wie moderne Innenraummaterialien geruchsarm gestaltet werden können und wie die menschliche Nase – als entscheidendes Werkzeug – dabei hilft, die optimale Lösung zu finden. Gleichzeitig wird verdeutlicht, dass nicht jeder potenziell gefährliche Stoff anhand seines Geruchs identifizierbar ist und dass auch intensiv wahrnehmbare Gerüche keine Rückschlüsse auf ihre gesundheitliche Relevanz zulassen. Auch ein vom Menschen deutlich empfundener Geruch kann unterhalb der laboranalytischen Nachweisgrenzen für die jeweiligen Einzelsubstanzen liegen. Forschungsbedarf besteht darin inwieweit die Psyche eine objektive Geruchsbewertung verfälschen kann.
Auf die Bedeutung der Arbeitsstättenverordnung wird besonders eingegangen, die klare Vorgaben zur Vermeidung von belästigenden Geruchsemissionen in Arbeitsräumen macht. Denn außergewöhnliche Geruchswahrnehmungen sind oft ein Hinweis auf nicht optimale Luftqualität oder ungünstige Umgebungsbedingungen.
Themenschwerpunkte der Veranstaltung
• Geruchswahrnehmungen als Indikator für mögliche Probleme in der Luftqualität
• Ursachen unangenehmer Gerüche, insbesondere durch Materialien, Geräte oder Reinigungsmittel
• Reduktion von gesundheitlichen Risiken durch gezielte Materialauswahl und optimale Lüftung
• Geruchsneutrale und geruchsarme Innenraummaterialien
• Relevante Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung zur Vermeidung belästigender Gerüche am Arbeitsplatz
Die Veranstaltung bietet fundiertes Wissen, praxisnahe Beispiele und rechtliche Grundlagen, um Büroumgebungen geruchlich optimal zu gestalten und somit einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden und zum Raumklima zu leisten.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Stiftung Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin (Stiftung B.A.U.) und der
Deutschen Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxikologie (DGUHT e.V.).
REFERENTEN
Karl-Heinz Weinisch (Stiftung B.A.U., DGUHT e.V., IQUH GmbH)
Pamela Jentner (Verband Baubiologie, Stiftung B.A.U., OrangePEP GmbH)
VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pamela Jentner
VERANSTALTUNGSZEITEN
Dienstag, 24.06.2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Termin im Kalender eintragen...
VERANSTALTUNGSORT
Online, Zoom-Konferenzraum (für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfreie Nutzung von Zoom)
VERANSTALTER
Verband Baubiologie e.V., Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
Tel: 0049-(0)2641-911 93 94 (Sprechzeiten: Mo./ Mi./ Fr.: 10-12 Uhr)
Mail:
TEILNAHMEGEBÜHREN
VB Mitglieder Aktiv-Mitgliedschaft: 19,00 €
VB Mitglieder Basis-, Probe- und Förder-Mitgliedschaft: 49,00 €
Kooperationspartner/Partner*: 49,00 €
Normalpreis (ohne Rabatt): 59,00 €
Studenten: 15,00 €
* Mitglieder dieser Verbände und Institutionen können den Rabatt als Kooperationspartner/Partner nutzen: Stiftung Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin (Stiftung B.A.U.), Baubiologische Beratungsstellen IBN, Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V., Bauberater kdR, Deutsche Gesellschaft für Humantoxikologie DGUHT e.V., Kompetenzinitiative e.V., diagnose:funk, EUROPAEM, ÖkoPlus Fachhändler, Förderverein Forschungsstiftung für Integrative Medizin
Sparfüchse aufgepasst: Wer zeitgleich mit der Anmeldung eine Mitgliedschaft beantragt, profitiert von zahlreichen Vorteilen und spart sofort. Für Mitglieder mit einer Basis-, Probe-oder Fördermitgliedschaft empfiehlt sich ein Upgrade auf unsere Aktiv-Mitgliedschaft, um sich ebenfalls sofortige Rabatte zu sichern. Jetzt Mitglied werden...
ANMELDUNG und TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über eveeno unter folgendem Link: https://eveeno.com/expertenabend-gerueche-250624
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist der termingerechte Zahlungseingang der kompletten Teilnahmegebühr vor Beginn der Veranstaltung, Zahlungsbedingungen entsprechend den Angaben auf der Rechnung.
Anmeldeschluss ist der 22.06.2025.
VORTRAGSUNTERLAGEN und TEILNAHMEBESTÄTIGUNG
Die Vortragsunterlagen sind eine bildliche Ergänzung und werden während der Veranstaltung erläutert. Sie werden daher nur anwesenden Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Eine Teilnahmebestätigung wird allen anwesenden Teilnehmern nach der Veranstaltung ausgestellt.
STORNOBEDINGUNGEN
Eine Stornierung der Teilnahme für ExpertenAbende ist möglich, jedoch wird kein bezahlter Teilnahmebeitrag rückerstattet.
STORNIERUNG DURCH DEN VERANSTALTER
Muss die Veranstaltung storniert oder verschoben werden, so werden bereits bezahlte Teilnahmegebühren zurückerstattet. Schadenersatz wird nicht geleistet.
AGB
Die Veranstaltungsinhalte können sich aus aktuellen Anlässen ändern. Es ist den Teilnehmern nicht gestattet, von den Vorträgen Foto-, Video- oder Audioaufzeichnungen zu machen. Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung im Auftrag des Verbands Baubiologie e.V. fotografiert wird. Mit Ihrem Besuch räumen Sie dem Verband Baubiologie e.V. die Nutzungs- und Veröffentlichungsrechte aller Ton-, Foto- und Videoaufnahmen auf sämtlichen Vertriebs- und Verarbeitungskanälen ein.