Warum beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von EM?
Ziel der AG Gerüche in Innenräumen ist es herauszufinden, welchen Nutzen die Mikroorganismen für die Baubiologie bieten können. Welche gesicherten Erkenntnisse gibt es bereits? Wie wirken Mikroorganismen in Kombination mit Naturbaustoffen? Gibt es Unterschiede beim Einsatz auf Kunststoffen? Aktuell gibt es kommerziell angebotene Mischungen von Mikroorgansimen von unterschiedlichen Herstellern als sogenannte Effektive Mikroorganismen (EM). Hier setzen wir mit unseren Fragen an.
Was sind eigentlich Effektive Mikroorganismen?
Effektive Mikroorganismen (EM) wurden in den 1980er Jahren von dem japanischen Agrarwissenschaftler Dr. Teruo Higa entwickelt. Es handelt sich um eine Mischung aus Mikroorganismen, darunter Milchsäurebakterien, Hefen und Photosynthesebakterien. Laut Herstellerangaben arbeiten diese Mikroorganismen symbiotisch zusammen und können auf natürliche Weise verschiedene organische Materialien abbauen bzw. umwandeln.
Wissenschaftlicher Stand und Studien zu EM
Forschungsarbeiten zu Effektiven Mikroorganismen weisen darauf hin, dass vielfältige positive Effekte erzielt werden können. Dazu gehört z.B. ihre Fähigkeit organische Abfälle zu zersetzen, das mikrobiologische Milieu zu verändern und die Bodenqualität zu verbessern. Auch im Bereich der Geruchsbeseitigung wird bereits geforscht. Der Abbau organischer Stoffe kann zur Geruchsminderung beitragen. Allerdings gibt es Bedarf an unabhängigen Studien, um die Wirkmechanismen und Langzeiteffekte besser zu verstehen.
Bisheriger Einsatz von Mikroorganismen
Die Hersteller bewerben Ihre Produkte u.a. für diese Einsatzbereiche und schreiben Ihnen folgende Wirkungen zu:
Im Haushalt:
• zur Reinigung von Oberflächen und Abflüssen, um Gerüche zu neutralisieren
• zur Anwendung von EM-Sprays in Mülltonnen, um die Zersetzung von organischen Abfällen zu beschleunigen und unangenehme Gerüche zu reduzieren
Im Bauwesen:
• zur Beseitigung von Gerüchen von z.B. alten Materialien oder Schimmel bei der Renovierung älterer Gebäude
• zur Minimierung von Gerüchen nach Havarien z.B. bei Ölschäden
In der Landwirtschaft:
• zur Verbesserung des mikrobiellen Milieus bei der Kompostierung
• zur Reduzierung der Ammoniakbelastung in der Tierhaltung
Einsatz und Nutzen von EMs für die Baubiologie
Derzeit ist nicht ausreichend erforscht, welchen Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten die Mikroorganismen für die Baubiologie bieten können. Unsere Arbeitsgruppe Gerüche in Innenräumen möchte das Thema erforschen und wird sich zunächst auf die folgenden Punkte konzentrieren.
- Literaturrecherche: Erweiterung der wissenschaftlichen Grundlagen durch detaillierte Recherche und Zusammenstellung bestehender Studien zu Mikroorganismen
- Pilotprojekte: Durchführung und kritische Begleitung von wissenschaftlichen Pilotprojekten in verschiedenen Anwendungsbereichen, um die Wirkung von Mikroorganismen in der Praxis zu testen
- Austausch und Vernetzung: Förderung des Austauschs von Erfahrungen und Wissen mit Fachleuten und Organisationen, die sich mit Mikroorganismen beschäftigen.
Aufruf zur Unterstützung der Arbeitsgruppe!
Wir laden alle Mitglieder ein, unsere Arbeitsgruppe zu unterstützen. Ob durch die Bereitstellung von Fallbeispielen, Teilnahme an Pilotprojekten oder durch den Austausch von Wissen – jede Unterstützung ist willkommen. Gemeinsam können wir die Potenziale von Effektiven Mikroorganismen besser verstehen und deren Anwendung zur Geruchsbeseitigung in Innenräumen optimieren.
Kontakt: Meike Krüger (AG Sprecherin)
Autoren
AG Gerüche in Innenräumen