ExpertenAbend Gerüche und Schadstoffe in Innenräumen für Einsteiger
Gerüche in Innenräumen – für Einsteiger
Die Geruchsprüfung ist für Berater und Sachverständige bei einer Bestandsaufnahme unverzichtbar.
- Wie definiert sich ein „Störgeruch“?
- Welche Rechtsfolgen können durch „Störgerüche“ haben?
- Wie gesundheitsgefährdend sind geruchsaktive Substanzen in Kosmetika, Wasch- und Reinigungsmittel, Möbel oder Baustoffen?
- Welche Hilfsmittel habe ich zum Üben mit Prüfstiften und abnormalen Geruchsproben?
- Wie kann man inakzeptable Gerüche einstufen und bewerten, sanieren und vermeiden?
Teilnehmer erhalten biologisch-medizinisches Grundwissen zur Geruchswahrnehmung und chemische, physikalische und biologische Grundlagen zur Geruchsbeeinflussung sowie Erläuterungen der Zusammenhänge anhand von verschiedenen Fallbeispielen.
ExpertenAbend Gerüche und Schadstoffe in Innenräumen
THEMA DES ABENDS
Materialkombinationen, Baustofftypen und Behandlungsfehler
- Warum stinkt es manchmal ohne erkennbaren Grund und warum können ungünstige Materialkombinationen und geruchsanfällige solch ein Unbehagen verursachen?
- Welche Baustofftypen sind materialspezifisch und gemäß ihrem pH-Wert geeignet, um Gerüche zu vermeiden und diese selbst bei Extremklimata gar nicht erst zu entwickeln?
- Können auffällige Gerüche durch falsche Behandlungsempfehlungen der Oberflächen, z.B. durch Säuren oder Basen noch intensiver riechen?
Fallbeispiele zeigen dies.
Wir wünschen uns eine rege Beteiligung und freuen uns auf ganz viel Expertenwissen.
ExpertenAbend Gerüche und Schadstoffe in Innenräumen
THEMA DES ABENDS
Gerüche und Raumluftmessungen: Erweiterte UBA-Richtwerte, baubiologische Stoffbewertungen
Neue Geruchskomponente wird zusätzlich bei Raumluftmessungen überwacht. Seit 31. März 2023 gibt es vom UBA eine erweiterte Messmethodik und Richtwerte für Carbonsäuren Methan-, Ethan- und Propansäure.
- Was bedeutet das zukünftig für den Holzbau und Naturbaustoffe?
- Was bedeutet lösemittelhaltig, lösemittelfrei bei der Baustoffbewertung und in der Beratung?
- Welche baubiologischen Stoffbewertungen könnten wir für Alkane, Ester, Ketone oder Glykole in Produkten ansetzen?
- Gibt es Ersatzstoffe um die Eigenschaften mit höhersiedenden Lösemittelersatzstoffen zu erreichen und wie gesundheitsrelevant sind sie?
Anhand eines Fallbeispiels wird erläutert: Eine aktuelle QNG Abnahme-Raumluftmessung zum Thema „Geruchsprüfung“, Sensormessung, VOC Messreihe gem. UBA Richtwerten oder BNB/DGNB Prüfanforderungen.
ExpertenAbend Ökologische Baustoffe und Materialien - Teil 1
THEMA DES ABENDS
Jetzt wird’s bunt: Ökologische Farben für Wand und Fassade
Als Alternative zu den Dispersionsfarben auf Kunstharzbasis und Fassadenfarben mit Fungiziden gibt schon seit langer Zeit Naturfarben (ökologische Farben, Bio-Farben).
Von verschiedenen Herstellern werden eine Vielzahl an Produkten auf der Basis von Naturharzen, Kalk, Lehm oder Leim angeboten.
- Was macht diese Farben aus? Wie nachhaltig und wohngesund sind sie?
- Auf was gilt es bei der Anwendung zu achten?
ExpertenAbend Ökologische Baustoffe und Materialien - Teil 2
THEMA DES ABENDS
Holzschutz ohne Gift! Ökologischer Schutz und Farbe für Holz in Innenräumen sowie im Außenbereich
Holz ist als nachwachsender, natürlicher Rohstoff ein beliebter Baustoff für Innen und Außen. Er wirkt nicht nur positiv auf das Raumklima, sondern auch auf das Wohlbefinden der Bewohner. Um Holz einerseits gegenüber Verwitterung, Wasser, Schmutz und Beanspruchung zu schützen, aber andererseits die Ästhetik und Haptik zu erhalten, können die Oberflächen mit verschiedenen Materialien behandelt werden. Mit Ölen, Wachsen, Lasuren und Naturharzlacken ist das möglich, ohne durch giftige Zusätze das Raumklima, die Umwelt und die Bewohner zu gefährden.
Praxisseminar Radon
Das Praxisseminar Radon ist für alle geeignet, die professionelle Radonmessungen durchführen wollen.
Nach einer Einführung von Radon und Thoron und deren Zerfallsprodukte steigen die Teilnehmer in die Radon-Messtechnik ein. Dabei werden sowohl der Einsatz von Radon-Dosimetern, als auch die Durchführung von Messungen mit elektronischen Messgeräten und Vortest praxisnah in Kleingruppen geübt.
Darüber hinaus werden Radon-Bodengasmessungen und Baustoff-Exhalations-Messungen durchgeführt. Alle Messungen werden gemeinsam ausgewertet. Strategien zur Quellensuche werden ebenso besprochen, wie die Grenzen der Messtechnik. Abschließend werden die Möglichkeiten der Radon-Sanierungen und gesundheitliche sowie rechtliche Aspekte dargestellt.
baubiologica – natürlich bauen. wohnen. arbeiten. Die Fachtagung für gesunde Innenräume
Wir laden Sie herzlich zur virtuellen baubiologica – natürlich bauen. wohnen. arbeiten. ein. Die Fachtagung für gesunde Innenräume findet am 13. Mai 2023 (Online) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei*.
Weil uns das Thema nachhaltiges und natürliches Bauen so am Herzen liegt, machen wir Ihnen das Geschenk und bieten Ihnen die besondere Gelegenheit kostenfrei an der diesjährigen Fachtagung teilzunehmen.
Sie möchten gerne mehr über biologische Einflüsse künstlicher Beleuchtung wissen? Sie haben Fragen zu den Gefahren von Radon brauchen dazu mehr Fachwissen? Sie sind immer wieder mit Themen zu Schadstoffen in Innenräumen konfrontiert und wünschen sich mehr Informationen zu nachhaltigen Lösungen? Dann freuen wir uns auf Ihre Teilnahme an der Fachtagung baubiologica.
Das Programm und alle Details zur baubiologica 2023 finden Sie hier...
Web-Forum: Klimaanpassung und Naturschutz am Gebäude 2023 – Teil 1
Der richtige Umgang mit Regenwasser als Teil der blau-grünen Infrastruktur
Der richtige Umgang mit Regenwasser am Gebäude kann im Zusammenhang mit blau-grünen Infrastrukturen die Klimaresilienz und den Naturschutz in unseren Städten wesentlich verbessern. Städtische Bereiche sind auf vielen Flächen stark versiegelt und verdichtet. Das Regenwasser kann auf vielen Dächern, Straßen und Plätzen nicht versickern und nicht gehalten werden. Es fließt größtenteils in die Kanalisation und ist somit für die Bewässerung von Begrünung am Gebäude auch nicht mehr verfügbar. Dies spielt vor allem bei Trockenperioden eine große Rolle. Die Einleitung des Regenwassers in die Kanalisation, die hauptsächlich für Abwasser ausgelegt ist, führt jedoch noch zu weiteren Problemen. Bei Starkregenfällen kann es zu Überbelastungen des Systems kommen, die sich in überschwemmten Straßen und überfluteten Kellern zeigen. Begrünungen am Gebäude können hier Abhilfe schaffen, indem sie für ein besseres Stadtklima sorgen und gleichzeitig den Naturschutz unterstützen.
Praxisseminar Geruchsprüfung und Quellensuche
Praktische Geruchsprüfung - Weiterbildung für baubiologische Sachverständige
Beauftragungen von Geruchsprüfungen nehmen in den letzten Jahren stetig zu. Geruchsprüfungen sind ein fester Bestandteil von Gebäude-Bestandsaufnahmen geworden. Sowohl Schimmel- als auch Chemikalien-Gerüche lassen sich mit etwas Übung leicht beschreiben und sind bei einer Gefährdungseinschätzung ein wichtiger Indizienfaktor für die beweissichernde Laborprüfung. Mittlerweile werden Geruchsprüfungen bei Gebäudezertifizierungen gefordert (DIN EN 16798-0).
Schuld an den Geruchsauffälligkeiten sind zunehmend luftdichtere Bauweisen, kapillarinaktive Oberflächen sowie die Verwendung von Chemikalien, die in den eigenen vier Wänden oder am Arbeitsplatz keine Luft zum Atmen lassen.
Treffen der Arbeitsgruppen
Alle Mitglieder unserer VB-Arbeitsgruppen sind herzlich zum jährlichen gemeinsamen AG-Treffen eingeladen.
Das Treffen findet Online am 12.05.2023 von 16:00 -19:00 Uhr statt.
Zur Begrüßung und für einen kurzen Austausch werden alle Arbeitsgruppen zusammenkommen. Im Anschluss betritt jede Arbeitsgruppe für die Arbeit an ihren Projekten einen eigenen Konferenzraum.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und wünschen allen Arbeitsgruppen ein gut gelauntes und konstruktives Treffen!
Mitgliederversammlung
Der Verband Baubiologie ist unumgänglicher Partner bei der gesunden und nachhaltigen Lebensraumgestaltung!
Der wichtigste Tag des Jahres für einen Verein ist die jährliche Zusammenkunft aller Vereinsmitglieder. Dies ist ein Tag gefüllt mit geballten internen Verbandsinformationen, des Kennenlernens und des Austausches. Es ist auch der Tag sich der verbindenden Elemente, der gemeinsamen Visionen und Ziele erneut bewusst zu werden.
Zur Mitgliederversammlung am 14.05.2023 laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Sie wird auch in diesem Jahr Online stattfinden. Die Teilnahme ist somit einfacher und auch von zu Hause aus möglich.
Wir freuen uns natürlich über viele Mitglieder, die das Verbandsleben mit Spannung und Interesse verfolgen und mitgestalten!
Praxisseminar Recht - Rechtliche Fallstricke bei der Erbringung baubiologischer Dienstleistungen
Wer möchte schon mit einem Bein vor Gericht stehen? Als Baubiologinnen und Baubiologen sind wir spezialisierte Sachverständige und Dienstleister zugleich. Wir haben eine verantwortungsvolle und komplexe Tätigkeit im Bereich Bauen, Wohnen und Gesundheitsvorsorge. Gerade hier ist besondere Vorsicht geboten mit Formulierungen, Empfehlungen, ableitbaren Versprechen und Garantien, sowie Gewährleistung und Haftung. Meist ist diesbezüglich kein ausreichendes rechtliches Fachwissen vorhanden. Dies soll in diesem Seminar verbessert werden. Unser Referent Herr Rechtsanwalt Martin Sarnowski erläutert anhand konkreter Beispiele aus der baubiologischen Praxis, vom Angebot bis zum Gutachten bzw. Bericht, welche rechtlichen Grundlagen bestehen, welche Fallstricke ggf. auf uns lauern und erklärt, wie das baubiologische Berufsleben unter diesen Aspekten risikofreier und rechtssicherer gemeistert werden kann.
ExpertenAbend Licht / Beleuchtung - Teil 2
Experten und Expertinnen vermitteln ihr Wissen zu einem speziellen Thema des Abends, mit anschließender Frage-Antwort-Runde.
THEMA DES ABENDS: Praktische Anwendungen und Fallbeispiele aus den Bereichen: Biologische Wirkungen und Human Centric Lighting (HCL), Wohnen,Öffentliche Gebäude, Arbeit und Gewerbe, Verordnungen und Vorschriften, Außenbereich und Lichtverschmutzung („Lichtsmog“)
ExpertenAbend Radon - Teil 4
Experten und Expertinnen vermitteln ihr Wissen zu einem speziellen Thema des Abends, mit anschließender Frage-Antwort-Runde.
THEMA DES ABENDS: Radon an Arbeitsplätzen (auch Wasserwerken)
ExpertenAbend Datenschutz DSGVO - Teil 3
Experten und Expertinnen vermitteln ihr Wissen zu einem speziellen Thema des Abends, mit anschließender Frage-Antwort-Runde.
THEMA DES ABENDS: DSGVO - Datenschutz in der baubiologischen Selbstständigkeit
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die die Verarbeitung personenbezogener Daten seit Mai 2018 europaweit regelt und vereinheitlicht. Ziele sind der Schutz der personenbezogenen Daten sowie der freie Datenverkehr innerhalb des europäischen Binnenmarktes. Doch was bedeutet das konkret für die baubiologischen Tätigkeiten in der Selbstständigkeit?
ExpertenAbend Licht / Beleuchtung - Teil 1
Experten und Expertinnen vermitteln ihr Wissen zu einem speziellen Thema des Abends, mit anschließender Frage-Antwort-Runde.
THEMA DES ABENDS: Grundlagen der Lichtmesstechnik und Leuchtmittel
Seminar Bauphysik
Lebenslust statt dicker Luft: Wie die Bauphysik unser tägliches Leben beeinflusst
Ob in den eigenen vier Wänden oder direkt am Arbeitsplatz. Nicht selten verbringen wir 24 Stunden am Tag in Gebäuden, die unsere Lebensqualität maßgeblich beeinflussen. Licht, Luft und Ruhe sind entscheidende Faktoren unseres Wohlbefindens, welches zunehmend im Dunst dicker Luft zu ersticken droht. Höchste Zeit also die Ansprüche an unsere bebaute Lebens- und Arbeitswelt neu zu definieren.