Web-Forum: Schimmel vorbeugen - auch bei niedrigerer Raumtemperatur
Zur Heizkosteneinsparung wird derzeit eine Absenkung der Raumtemperatur empfohlen. Leider haben niedrige Raumtemperaturen auch niedrigere Innenoberflächentemperaturen und dadurch ein höhere Oberflächenfeuchte zur Folge. Dies kann bei ungünstigen raumklimatischen Bedingungen zu Schimmelbefall und entsprechenden gesundheitlichen Belastungen führen. Die Kosten für eine im Schadensfall erforderliche Sanierung können die erhofften finanziellen Einsparungen bei den Heizkosten übersteigen. Gebäude mit guter Wärmedämmung sind hier meist weniger gefährdet als ungedämmte. Auch unterschiedlich beheizte Räume können das Problem verschärfen. Durch gezieltes Heizen und Lüften sind viele Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel jedoch in den Griff zu bekommen. Wichtig ist es dabei, die Raumluftfeuchte zu beobachten, die bestimmte Werte nicht überschreiten sollte. Dies hängt sowohl von der Außen- als auch von der Raumtemperatur ab. Auch spielen die Art der Heizung und die Strahlungssymmetrien eine Rolle. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.
Web-Forum: Radonbelastung in großen Gebäuden mit Arbeitsstätten
Schutz vor Radon an Arbeitsplätzen ist bereits seit Dezember 2018 gesetzliche Pflicht. Strahlenschutzgesetz und Strahlenschutzverordnung bilden die Grundlage. Dennoch wissen Fachplaner*innen, Bauherr*innen und Behörden häufig immer noch nicht genau, was dies im Detail bedeutet. Die Veranstaltung erläutert, worauf zu achten ist, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen und mit welchen rechtlichen Konsequenzen gegebenenfalls zu rechnen ist. Anhand von praktischen Fallbeispielen großer Gebäude mit Arbeitsstätten und Aufenthaltsräumen werden die korrekten Vorgehensweisen erläutert. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.
Web-Forum: Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich: Massivbau
Kreislaufwirtschaft wird auch im Bausektor enorm wichtig. Wesentliche Kriterien sind der Verbrauch an Materialien und Energie, die gesamte Produktionskette, die Lebensdauer, der Unterhaltsaufwand und die Wiederverwendbarkeit. Urban Mining (Stadtschürfung) und die Aufbereitung mineralischer Abfälle werden zukünftig einen bedeutenden Stellenwert in unserer Gesellschaft einnehmen. Mineralische Baustoffe müssen im Kreislauf gehalten werden, damit auch kommende Generationen eine lebenswerte Zukunft haben. Sandmangel, Entsorgungsprobleme und der immense CO2-Ausstoß der Baubranche sind einige der Problemstellungen, mit denen wir bereits heute konfrontiert werden. Die Kreislaufwirtschaft kann einen entscheidenden Beitrag zur Ressourcenschonung und einem aktiven Klimaschutz leisten und das weltweit. Die Veranstaltung zeigt, wie Qualitätsrecycling vom Hochbau in den Hochbau in der Praxis umsetzbar ist. Vorgestellt wird, wie aus heterogenem Bauabbruch ein zertifiziertes und hochwertiges Bauprodukt hergestellt werden kann und welche weiteren Nutzungsmöglichkeiten sich anschließend bieten. Dabei wird nicht nur dem Betonabbruch, sondern auch gemischtem Bauschutt ein zweites Leben gegeben. Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.
Web-Forum: Nachhaltig Wohnen und Bauen im Bestand
Welche Altlasten und Schadstoffe sind in Bestandsgebäuden häufig anzutreffen, was ist unter baubiologisch-ökologischen Gesichtspunkten zu berücksichtigen? Die Ertüchtigung des Gebäudebestandes, beispielsweise durch Sanierungsmaßnahmen, hilft Energie zu sparen und dient dem Klimaschutz. Werden durch die Baumaßnahmen Schadstoffe freigesetzt oder die Frischluftzufuhr dauerhaft vermindert, können sich unter Umständen Schadstoffe in den Räumen anreichern. Dies kann zu erhöhten gesundheitlichen Risiken führen, die auch die Lebensqualität in den Räumen und den Wert der Immobilie negativ beeinflussen können. Die Innenraumluft sollte immer möglichst frei von Schadstoffen sein und jede Gebäudesanierung ist eine gute Gelegenheit, um bereits vorhandene Schadstoffbelastungen zu beseitigen. Neben unangenehmen Gerüchen können Ausdünstungen und Ausgasungen aus Baustoffen, Klebern und Lacken sowie Einrichtungsgegenständen die Raumluftqualität deutlich verschlechtern. Ob beim Umbau oder im Neubau, die Raumluftqualität kann durch sorgsame Auswahl der Baumaterialien und Einrichtungen maßgeblich verbessert werden. Die Veranstaltung erläutert, worauf zu achten ist, um eine bestmögliche Raumluft zu erzielen und informiert darüber, welche Schadstoffe und Gefahrstoffe in Bestandsgebäuden häufig auftreten, wo sie zu finden sind und ab wann sie problematisch werden. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bauzentrum München und dem Verband Baubiologie e.V.
Schadstoffe in Innenräumen – Wege zu einem gesunden Raumklima
Gesundes Leben mit schadstoffarmer Luft in Innenräumen ist ein stark nachgefragter Aspekt im Lebensalltag geworden. Auf was ist zu achten bei der Planung unserer Gebäude? Was tun, wenn im Bestandsbau erhöhte Schadstoffbelastungen auftreten? Wie werden etwaige Belastungen identifiziert? Sind die nachträgliche Dämmung und damit einhergehende Abdichtung von Bestandsgebäuden problematisch im Hinblick auf erhöhte Konzentrationen von Schadstoffen in der Raumluft?
Pamela Jentner, Baubiologin und Vorstandsmitglied im Verband Baubiologie e.V. wird einleitend einen Überblick zum Thema Schadstoffe in Innenräumen liefern. Ulrich Bauer, Architekt und ebenfalls im Vorstand des Verbands Baubiologie, deckt anschließend den praktischen Teil des Seminars ab und berichtet über die fachliche Begleitung des Projekts MOKIB - Modulare Kita - Bauten für Berlin, die komplett in Holz errichtet wurden.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen (IKzB) und dem Verband Baubiologie e.V.
ExpertenAbend Bauteilberechnungen
Experten und Expertinnen vermitteln ihr Wissen zu einem speziellen Thema des Abends, mit anschließender Frage-Antwort-Runde.
Das Schimmelrisiko ist berechenbar – Einsatz geeigneter Datenbanken und Software
ExpertenAbend Datenschutz DSGVO - Teil 2
THEMA des ABENDS: DSGVO - Datenschutz in der baubiologischen Selbstständigkeit
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die die Verarbeitung personenbezogener Daten seit Mai 2018 europaweit regelt und vereinheitlicht. Ziele sind der Schutz der personenbezogenen Daten sowie der freie Datenverkehr innerhalb des europäischen Binnenmarktes. Doch was bedeutet das konkret für die baubiologischen Tätigkeiten in der Selbstständigkeit?
ExpertenAbend Datenschutz DSGVO - Teil 1
THEMA des ABENDS: DSGVO - Datenschutz in der baubiologischen Selbstständigkeit
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die die Verarbeitung personenbezogener Daten seit Mai 2018 europaweit regelt und vereinheitlicht. Ziele sind der Schutz der personenbezogenen Daten sowie der freie Datenverkehr innerhalb des europäischen Binnenmarktes. Doch was bedeutet das konkret für die baubiologischen Tätigkeiten in der Selbstständigkeit?
ExpertenAbend Radon - Teil 3
Experten und Expertinnen vermitteln ihr Wissen zu einem speziellen Thema des Abends, mit anschließender Frage-Antwort-Runde.
THEMA des ABENDS: Radonsanierung
ExpertenAbend „Gutes Geld für gute Leistung“ - Das bringt richtiges Kalkulieren! - Teil 2
Experten und Expertinnen vermitteln ihr Wissen zu einem speziellen Thema des Abends, mit anschließender Frage-Antwort-Runde.
THEMA des ABENDS: Wer Preise eher würfelt, anstatt sie zu kalkulieren, darf sich nicht wundern, beim „Mensch ärgere dich nicht!“ auch rauszufliegen. Kalkulations-Glossar, Kalkulationsbeispiele zu Fahrtkosten und Gerätekosten
ExpertenAbend „Gutes Geld für gute Leistung“ - Das bringt richtiges Kalkulieren! - Teil 1
THEMA des ABENDS: Wer Preise eher würfelt, anstatt sie zu kalkulieren, darf sich nicht wundern, beim „Mensch ärgere dich nicht!“ auch rauszufliegen. Nachkalkulation - Welche Zahlen benötigt man? Woher kommen die Zahlen zum Rechnen? Was kann man falsch machen? Wieso hilft die Nachkalkulation auf dem Weg zur Vorkalkulation?
ExpertenAbend Radon - Teil 2
THEMA des ABENDS: Radon-Messungen der Bodenluft
Bodengasmessungen, Radonpotential und Bewertungsmöglichkeiten für Schutzmaßnahmen, bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen zum Radonschutz
ExpertenAbend Radon - Teil 1
THEMA des ABENDS: Radon-Messungen an Arbeitsplätzen und in Wohngebäuden
Update zu Radon, Rechtslage, erweiterte Radondiagnostik - Rn50-Test mit Blower-Door und Radon-Sniffing, Arbeitsplatzmessungen nach §155 StrlSchV
ExpertenAbend DCONex 2022
THEMA des ABENDS: Bericht zur DCONex 2022 - aktueller Sachstand
ExpertenAbend Gerüche in Innenräumen - Teil 10
Im 2-monatlichen Rhythmus finden die ExpertenAbende zum Thema „Gerüche in Innenräumen“ statt. An jedem Abend dieser Veranstaltungsreihe mit Schwerpunkt auf Gerüchen in Innenräumen wird ein neues Fallbeispiel zu einem jeweils speziellen Thema innerhalb der Geruchsanalytik vorgestellt. Im Anschluss an den Fachvortrag gibt es die Möglichkeit des Austausches in einer Frage-/Antwort-Runde. Neu einsteigen oder auch nur einzelne Abende besuchen ist möglich.
THEMA des ABENDS: Fehlgerüche in alten Fertighäusern
ExpertenAbend Gerüche in Innenräumen - Teil 9
Im 2-monatlichen Rhythmus finden die ExpertenAbende zum Thema „Gerüche in Innenräumen“ statt. An jedem Abend dieser Veranstaltungsreihe mit Schwerpunkt auf Gerüchen in Innenräumen wird ein neues Fallbeispiel zu einem jeweils speziellen Thema innerhalb der Geruchsanalytik vorgestellt. Im Anschluss an den Fachvortrag gibt es die Möglichkeit des Austausches in einer Frage-/Antwort-Runde. Neu einsteigen oder auch nur einzelne Abende besuchen ist möglich.
THEMA des ABENDS: Holzgeruch unter klimatischen, chemischen, rechtlichen, gesundheitlichen Gesichtspunkten
ExpertenAbend Gerüche in Innenräumen - Teil 8
Im 2-monatlichen Rhythmus finden die ExpertenAbende zum Thema „Gerüche in Innenräumen“ statt. An jedem Abend dieser Veranstaltungsreihe mit Schwerpunkt auf Gerüchen in Innenräumen wird ein neues Fallbeispiel zu einem jeweils speziellen Thema innerhalb der Geruchsanalytik vorgestellt. Im Anschluss an den Fachvortrag gibt es die Möglichkeit des Austausches in einer Frage-/Antwort-Runde. Neu einsteigen oder auch nur einzelne Abende besuchen ist möglich.
THEMA des ABENDS: Geruchsquellen außen oder im Untergrund? Sekundärkontaminationen durch Geruchsströmung in Baustoffen aufgrund von Autoxidation und Lösemittelretention
ExpertenAbend Gerüche in Innenräumen - Teil 7
Im 2-monatlichen Rhythmus finden die ExpertenAbende zum Thema „Gerüche in Innenräumen“ statt. Experten und Expertinnen vermitteln ihr Wissen zu einem speziellen Thema des Abends, mit anschließender Frage-Antwort-Runde. Dies ist eine fortlaufende Reihe: Jedesmal ein neues Fallbeispiel zu einem anderen Schwerpunkt mit anschließender Fragen-und-Antworten-Runde. Neu einsteigen oder auch nur einzelne Abende besuchen ist möglich.
THEMA des ABENDS: Welche Vorteile kann Leckagenprüfung und Unterdruckhaltung (Blower Door) bei der Geruchs- und Quellenermittlung bieten?
ExpertenAbend Gerüche in Innenräumen - Teil 11
Im 2-monatlichen Rhythmus finden die ExpertenAbende zum Thema „Gerüche in Innenräumen“ statt. An jedem Abend dieser Veranstaltungsreihe mit Schwerpunkt auf Gerüchen in Innenräumen wird ein neues Fallbeispiel zu einem jeweils speziellen Thema innerhalb der Geruchsanalytik vorgestellt. Im Anschluss an den Fachvortrag gibt es die Möglichkeit des Austausches in einer Frage-/Antwort-Runde. Neu einsteigen oder auch nur einzelne Abende besuchen ist möglich.
THEMA des ABENDS: Worin unterscheiden sich die künstlichen von den natürlichen Parfüm-Gerüchen in Kerzen, Reinigern, Waschmitteln, Farben?
ExpertenAbend Wasserschäden
Experten und Expertinnen vermitteln ihr Wissen zu einem speziellen Thema des Abends, mit anschließender Frage-Antwort-Runde.
THEMA des ABENDS: Was ist ein Wasserschaden und was ist dabei besonders für einen Gutachter?
- 1
- 2