Seminar Geruchsprüfung und Quellensuche
Das Seminar wird aufgrund der Corona-Lage als Online-Seminar angeboten!
Mal fruchtig, mal muffig – professionelles Training für „Schnuppernasen“
Immer mehr Eigenheimbesitzer, Mieter sowie Arbeitnehmer haben die Nase gestrichen voll. Schuld daran sind zunehmend luftdichtere Bauweisen, kapillarinaktive Oberflächen sowie die Verwendung von Chemikalien, die in den eigenen vier Wänden oder am Arbeitsplatz keine Luft zum Atmen lassen.
Die Geruchsprüfung – eine echte Nische mit steigender Nachfrage – ermittelt die Ursachen für unangenehme Gerüche und geruchs- und schadstoffbezogene Beschwerden.
In diesem Seminar erhalten „Schnuppernasen“ fundierte Fachkompetenz bei der Einschätzung von Gerüchen in Innenräumen sowie von unterschiedlichen Materialien. Grundlagen für die Prüfung der Luft- und Raumklimaqualität sind die DIN EN 15251, die Richtlinie VDI 4302 der „Kommission Reinhaltung der Luft“, sowie UBA-Geruchsleitwerte. Die Qualitätssicherung umfasst die Einstufung der Geruchsakzeptanz nach der Festlegung der Geruchsart und der Geruchsintensität, aber auch nach der individuellen hedonischen Geruchswahrnehmung. Der Seminarort bietet für dieses Seminar besonders geeignete Bedingungen.
Grundschulung Innenraum - Von der Probenahme bis zur Bewertung
Ansprüche an Innenraumluft steigen
Der Messung von Schadstoffen in Raumluft und Hausstaub kommt wachsende Bedeutung zu, was sich nicht zuletzt in neuen Regelungen und technischen Anforder-ungen niederschlägt. Um den höheren Anforderungen gerecht zu werden ist ein umfangreiches Know-how des Messpersonals für die korrekte Umsetzung vor Ort unerlässlich.
Bestandteile des Seminars
Das Seminar richtet sich an alle, die in ihrer täglichen Arbeit auf unterschiedlichste Weise mit der Messung und Beurteilung von Luft und Hausstaub in Innenräumen konfrontiert sind. Ziel des Seminars ist es, ein solides Basiswissen der Probenahme, Analytik und Bewertung zu garantieren. Praktische Leitfäden und Abläufe einer zielführenden Luft-Probenahme bilden hierbei den Hauptbestandteil der Schulung.
Als Labor mit eigener Emissionsmessstelle und Probenahme legen wir besonderen Wert auf eine reibungslose Verzahnung der Schnittstellen - im Speziellen der „Probenahme“ mit dem Labor. Aus diesem Grund findet auch immer eine Wissensvermittlung zum Thema „Was passiert mit der Probe im Labor?“ statt.
Praxisbezug als wichtigster Bestandteil
Die Referenten – allesamt Praktiker aus den Bereichen Immissionsschutz, Arbeitsplatzmessung und Labor – stellen an konkreten Praxisbeispielen den aktuellen Stand der Technik dar. Praxisverwandte Messgeräte und -aufbauten werden vorgeführt und stehen zur genaueren Betrachtung zur Verfügung.
Mitgliederversammlung 2020
Die Mitgliederversammlung am 15.11.2020 wird aufgrund der Corona-Lage Online stattfinden!
Uhrzeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen.