Aktuelles

Schimmelpilze in Häusern und Wohnungen

Ursachen für Schimmelpilze in Gebäuden

Die grundsätzliche Voraussetzung für ein Schimmelpilzwachstum in Häusern und Wohnungen ist dauerhaft erhöhte Feuchtigkeit in oder auf Bauteilen oder Einrichtungsgegenständen.

Weiterlesen

Bodenbeläge aus baubiologischer Sicht

Bodenbeläge sind wichtige Faktoren für das Raumklima - je nachdem können sie entscheidend zu baubiologisch guten und gesunden Innenräumen beitragen, oder aber im Gegenteil für Luftbelastungen, für unnatürliche und schädliche Bedingungen verantwortlich sein. Aus baubiologischer Sicht ist dabei besonders wichtig, dass die Bodenbeläge keine Schadstoffe und/oder Gerüche abgeben, sie selbst nicht und auch nicht zugehörige Kleber oder Oberflächenbeschichtungen.

Weiterlesen

Schadstoffe in Teppichen

Das Verbrauchermagazin NDR Markt berichtet in seiner Sendung vom 12.07.2021 über Schadstoffe aus Teppichböden und Teppichklebern. Der Verband Baubiologie wurde zum Thema angefragt und VB-Mitglied Manfred Mierau unterstützte das Sendungsteam tatkräftig.

Weiterlesen

Gerichtsurteil auf Unterlassung der Fälschungsvorwürfe gegen die Reflex-Studie zu Auswirkungen der biologischen Wirkungen des Mobilfunks

Die Ergebnisse der von der EU-Kommission von 2000 bis 2004 geförderten REFLEX-Studie zu biologischen Auswirkungen von Mobilfunk sind richtig. Seit Jahren behauptete der Wissenschaftler und ausgewiesene Experte auf dem Gebiet der Erforschung biologischer Effekte magnetischer Felder und elektromagnetischer Strahlung Prof. Dr. Lerchl, die Ergebnisse der Reflex-Studie seien gefälscht.

Weiterlesen

CRADLE Magazin: Baubiologie - ganzheitlich gesund wohnen und arbeiten

Das CRADLE Magazin publizierte einen sehr umfassenden Beitrag über die Vorzüge der Baubiologie. "Cradle to Cradle" steht für das Prinzip einer natürlichen und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und die Wiege einer neuen Bau- und Wohnkultur. Wie auch die Baubiologie befürwortet die Cradle-Bewegung naturnahe, nachhaltige und ökologische Gebäude.

Weiterlesen

EUROPAEM ist Netzwerkpartner des Verband Baubiologie

Die Europäische Akademie für Umweltmedizin und der Verband Baubiologie sind seit Herbst 2020 Netzwerkpartner.

Die Umweltmedizin ist eine Disziplin, die sich mit dem Einfluß von Umweltfaktoren auf die individuellen Gesundheitsrisiken und das Gemeinwohl beschäftigt. Die Kernkompetenz des Verband Baubiologie ist das Gestalten einer gesunden, ökologischen Wohnumwelt.

Weiterlesen

präsent auf dem 5. Fachdialog Urbaner Holzbau - "Schadstoffarme Baustoffauswahl - Herausforderungen für ein "gesundes" Innenraumklima

Der Verband Baubiologie war präsent auf der Online-Veranstaltung 5. Fachdialog Urbaner Holzbau am 30.10.2020.

Ulrich Bauer (Architekt, Baubiologe und Vorstandsvorsitzender des Verband Baubiologie) wurde zum Fachdialog eingeladen und referierte zum Thema "Schadstoffarme Baustoffauswahl - Herausforderungen für ein "gesundes" Innenraumklima.

Der 20-minütige Video-Vortrag steht nun auf unserer Webseite zur Verfügung.

Weiterlesen

Mit Haustieren gesund wohnen

Zu den beliebtesten Haustieren zählen Katzen, Hunde, Nagetiere, Vögel und Fische. In Deutschland leben ca. 34 Millionen Haustiere in Privathaushalten. Grund genug, die Besonderheiten tierischen und menschlichen Zusammenlebens aus baubiologischer Sicht zu beleuchten.

Weiterlesen

Radonsicheres Bauen ist gesetzliche Vorschrift

Radonschutzmaßnahmen und Qualitätssicherung: Seit Ende 2018 gilt das neue Strahlenschutzgesetz (StrSchG). Die gesetzlichen Regelungen zur Messung von Radon-Konzentrationen in fertiggestellten Innenräumen zeigen klar die Bedeutung der Qualitätssicherung beim Schutz vor Radon auf.

Weiterlesen

Haben Sie Fragen?

Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
   (02641) 911 93 94
  (02641) 911 93 95
info@verband-baubiologie.de
www.verband-baubiologie.de
Mo, Mi, Fr: 10.00 - 12.00

Geschäftsstelle

Verband Baubiologie e.V.
Frau Elke Gerischer

Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Fr: 10 - 12 Uhr
Tel. (02641) 911 93 94

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.