Aktuelles

Wir begrüßen das erste Unternehmens-Fördermitglied

Seit Oktober dieses Jahres können sich auch ökologisch ausgerichtete Unternehmen als Fördermitglieder im Verband Baubiologie aktiv engagieren. Wir freuen uns sehr, jetzt die natürlich-baubio-logisch GmbH als erstes Unternehmens-Fördermitglied zu begrüßen.

Das Ingenieurbüro aus Wendelstein hat sich spezialisiert auf den Holzbau und die Sanierung mit Naturbaustoffen. Die Inhaber Ulrich Bauer und Dirk Dittmar sind ausgebildete Baubiologen IBN.

Weiterlesen

Bauen mit möglichst wenig Beton

Die Baubranche hat enormes Verbesserungspotenzial, um den ökologischen Fußabdruck für Gebäude zu reduzieren. Das Einsparen knapper und energieaufwendiger Ressourcen, wie z.B. Beton ist dabei ein wichtiger Schritt. In einem Interview für das ÖKO-TEST Magazin 11-2023 antwortet Pamela Jentner (Vorstandsmitglied des VB und der Stiftung BAU) auf diese spannenden Fragen. 

Weiterlesen

Mini-Quartier mit 7 Wohneinheiten aus Holz, Stroh und Lehm

Ist es möglich, nachhaltig, gesund, ästhetisch ansprechend, auf dem Stand der Technik und bezahlbar zu bauen? Und das im ländlichen Raum?

In dem kürzlich erschienenen VB-Partnerbeitrag für das baubiologie-magazin berichtet Dipl. Ing. Marlene Korff über ein motiviertes Unternehmen, welches für diese Fragen nach realisierbaren Lösungen suchte.

Weiterlesen

Unternehmens-Fördermitglied werden

Für Hersteller, Händler oder Dienstleister mit einer ökologischen, gesundheitsbewussten Firmenphilosophie und baubiologisch empfehlenswerten Produkten oder Dienstleistungen bietet der Verband Baubiologie die Unternehmens-Fördermitgliedschaft an.

Weiterlesen

Ökologische Baustoffe und Nachhaltigkeit

Ökologische Baustoffe, die beim Bauen nach baubiologischen Kriterien bevorzugt verwendet werden, sind sowohl nachhaltig als auch wohngesund.

Sie sind natürlich oder naturbelassen, meist nachwachsend oder mineralisch und recyclebar oder regional verfügbar. Zu ihrer Herstellung wird weniger Energie aufgewendet und CO2 ausgestoßen.

Weiterlesen

Gesunde StadtLandschaften - baubiologische Stadtraumplanung

Baubiologische Stadtraumplanung beinhaltet die ganzheitliche Entwicklung und Gestaltung gesunder StadtLandschaften. Neben dem Klimaaspekt und der Förderung ökologischer Bauweisen, spielt für die baubiologische Stadtraumplanung auch die menschenfreundliche architektonische Gestaltung der Flächen und Gebäude und das soziale Miteinander eine wesentliche Rolle für mehr Lebensqualität in urbanen Räumen.

Weiterlesen

Nachlese zur ersten baubiologica am 13.05.2023

Der Verband Baubiologie hat zur ersten baubiologica - natürlich bauen, wohnen, arbeiten eingeladen. Die Fachtagung für gesunde Innenräume informierte über aktuelle baubiologische Themen: Klimaschutz durch natürliche Dämmstoffe, gesundes Licht, Radon und Luftschadstoffe

Weiterlesen

Grußwort des IBN zur baubiologica

Als Zeichen der Verbundenheit und Anerkennung haben wir das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN, als langjährigen Wegbegleiter und Netzwerkpartner eingeladen, auf der ersten baubiologica am 13.05.2023 ein Grußwort zu sprechen. Vielen Dank an Winfried Schneider, dem Geschäftsführer des IBN, der unsere Einladung angenommen und das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit repräsentiert hat.

Weiterlesen

Baubiologisch gesundes Bauen und Sanieren

Baubiologisches Bauen vereint alle Elemente, die dazu beitragen gesunde Räume zu schaffen. Wohngesunde Räume sind mit nachhaltigen Baustoffen und angenehmen Naturmaterialien gebaut, die keine oder geringe chemische oder biologische Schadstoffe aufweisen.

Weiterlesen

Haben Sie Fragen?

Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
   (02641) 911 93 94
  (02641) 911 93 95
info@verband-baubiologie.de
www.verband-baubiologie.de
Mo, Mi, Fr: 10.00 - 12.00

Geschäftsstelle

Verband Baubiologie e.V.
Frau Elke Gerischer

Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Fr: 10 - 12 Uhr
Tel. (02641) 911 93 94

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.