Die Ergebnisse der von der EU-Kommission von 2000 bis 2004 geförderten REFLEX-Studie zu biologischen Auswirkungen von Mobilfunk sind richtig.
Seit Jahren behauptete der Wissenschaftler und ausgewiesene Experte auf dem Gebiet der Erforschung biologischer Effekte magnetischer Felder und elektromagnetischer Strahlung Prof. Dr. Lerchl, die Ergebnisse der Reflex-Studie seien gefälscht.
Am 11.12.2020 verurteilte ihn das Hanseatische Landesgericht, ohne Revision, die Veröffentlichung seiner Fälschungsvorwürfe zu unterlassen.
Weiterlesen
Das CRADLE Magazin publizierte einen sehr umfassenden Beitrag über die Vorzüge der Baubiologie. "Cradle to Cradle" steht für das Prinzip einer natürlichen und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und die Wiege einer neuen Bau- und Wohnkultur. Wie auch die Baubiologie befürwortet die Cradle-Bewegung naturnahe, nachhaltige und ökologische Gebäude.
Weiterlesen
Die Europäische Akademie für Umweltmedizin und der Verband Baubiologie sind seit Herbst 2020 Netzwerkpartner.
Die Umweltmedizin ist eine Disziplin, die sich mit dem Einfluß von Umweltfaktoren auf die individuellen Gesundheitsrisiken und das Gemeinwohl beschäftigt.
Die Kernkompetenz des Verband Baubiologie ist das Gestalten einer gesunden, ökologischen Wohnumwelt.
Weiterlesen
Der Verband Baubiologie war präsent auf der Online-Veranstaltung 5. Fachdialog Urbaner Holzbau am 30.10.2020.
Ulrich Bauer (Architekt, Baubiologe und Vorstandsvorsitzender des Verband Baubiologie) wurde zum Fachdialog eingeladen und referierte zum Thema "Schadstoffarme Baustoffauswahl - Herausforderungen für ein "gesundes" Innenraumklima.
Der 20-minütige Video-Vortrag steht nun auf unserer Webseite zur Verfügung.
Weiterlesen
Zu den beliebtesten Haustieren zählen Katzen, Hunde, Nagetiere, Vögel und Fische. In Deutschland leben ca. 34 Millionen Haustiere in Privathaushalten. Grund genug, die Besonderheiten tierischen und menschlichen Zusammenlebens aus baubiologischer Sicht zu beleuchten.
Weiterlesen
Die Grundlagen, Anforderungen und Möglichkeiten rund um das radonsichere Bauen und Sanieren sind vielen Fachplaner*innen, Bauherr*innen und ausführenden Betrieben noch nicht ausreichend bekannt. Fallen die Radonwerte höher aus als erlaubt, kann dies unter Umständen auch rechtliche und finanzielle Folgen haben.
Weiterlesen
Sie möchten sich mit einem Vortrag an unserer Jahrestagung am 16. und 17. April 2021 in Zeulenroda beteiligen?
Unsere nächste Jahrestagung findet als Kooperationsveranstaltung zusammen mit dem Branchentag von Ökoplus im Bio Seehotel in Zeulenroda statt.
Dies ist eine gute Gelegenheit mit Naturbaustoffhändlern und Herstellern sowie Vertretern der Naturkost- und Naturmöbelbranchen ins Gespräch zu kommen und diese für unsere baubiologischen Themen zu sensibilisieren.
Weiterlesen
Gemeinsames engagieren wir uns für den Einsatz ökologischer und gesunder Naturbaustoffe
Seit Anfang des Jahres kooperiert der Verband Baubiologie mit Ökoplus. Dies ist eine sehr zu begrüßende Entwicklung. Ein herzliches Dankeschön an Ökoplus dieser Stelle.
Weiterlesen
Diese ungewöhnliche Situation stellt viele vor besondere Herausforderungen, auch finanzieller Art. Daher haben wir zur Unterstützung unserer beruflich tätigen Mitglieder und Kollegen, Händler und Handwerker, Angestellte und Freiberufler wichtige Informationen zur finanziellen Unterstützung durch den Staat und die Behörden gesammelt und aufgelistet.
Weiterlesen
Die Weiterbildung zum Baubiologen vermittelt Wissen für Alle, die sich mit dem Gestalten, Planen, Bauen, Sanieren und Nutzen von Innenräumen befassen. Sie ist somit eine sehr gute und ganzheitliche Weiterbildung für viele Berufe mit hohem Nutzen für die Bewohner und Nutzer der Innenräume, egal ob zu Wohn- oder Arbeitszwecken.
Unser Netzwerkpartner, das Institut für Baubiologie+Nachhaltigkeit IBN, wurde das zweite Jahr in Folge vom Bewertungsportal FernstudiumCheck mit dem „Top Fernschule Award“ und dem "TOP Studieninhalte Award" ausgezeichnet!
Weiterlesen