BauZ! 2022 - Internationaler Kongress vom 11. und 12. Mai 2022 in Wien
Sanierte Gebäude in guter Gesellschaft
Gebäude werden saniert, wenn die Attraktivität oder der Nutzen des Gebäudes gesteigert oder wenn die Wirtschaftlichkeit oder die Verwertbarkeit einer Immobilie verbessert werden können. Mit Gebäudesanierung wollen wir uns bei BauZ! 2022 beschäftigen, zumal die Rahmenbedingungen günstig sind:
Eine Leitlinie, die auch die gesellschaftliche und die globale ökologische Bedeutung der Gebäudesanierung unterstreicht, ist mit dem European Green Deal und den dazugehörigen Regulativen des Gesetzespakets „FIT for 55“ gegeben. Mit dieser Leitlinie wird die Decarbonisierung des Bausektors und des Gebäudebetriebs fortschreiten. Dabei spielt die Sanierung des Gebäudebestandes die Hauptrolle.
Weiterlesen
Der Artikel „Mobilfunkstrahlung: Leitfaden zum Thema 5G für Kommunen“ in der Zeitschrift „Kommunal“, einer Publikation des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), erntet Kritik. Der DStGB empfiehlt darin kommunalen Entscheidungsträgern, sich im Umgang mit 5G an dem Leitfaden der GSMA „Understanding 5G“ zu orientieren. Dieser Leitfaden wurde von der Mobilfunkindustrie selbst speziell für Bürgermeister in ganz Europa geschrieben.
Weiterlesen
"Gesundheit!" - Reporter Fero Andersen hat zwei Familien besucht, die sich für gesundes und ökologisches Bauen entschieden haben. Baubiologe und Architekt Ulrich Bauer hat sie dabei in der Planungs- und Umsetzungsphase begleitet.
Weiterlesen
Wie schon vor zwei Jahren war der Verband Baubiologie wieder als Aussteller bei der Umweltmedizinischen Jahrestagung vertreten.
Im Mittelpunkt der Tagung standen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie z.B. Alzheimer, Demenz oder Parkinson.
Weiterlesen
Ökologisches Bauen und Sanieren bietet viele Vorteile.
Für mehr Nachhaltigkeit und eine gesunde baubiologische Bauweise wirbt der Vorsitzende des Verband Baubiologie.
Für „Mein Zuhause“ beantwortet er u.a. diese spannenden Fragen, zu Nachhaltigkeit und Ökologie beim Bauen und Sanieren.
Weiterlesen
Ursachen für Schimmelpilze in Gebäuden
Die grundsätzliche Voraussetzung für ein Schimmelpilzwachstum in Häusern und Wohnungen ist dauerhaft erhöhte Feuchtigkeit in oder auf Bauteilen oder Einrichtungsgegenständen.
Weiterlesen
Bodenbeläge sind wichtige Faktoren für das Raumklima - je nachdem können sie entscheidend zu baubiologisch guten und gesunden Innenräumen beitragen, oder aber im Gegenteil für Luftbelastungen, für unnatürliche und schädliche Bedingungen verantwortlich sein. Aus baubiologischer Sicht ist dabei besonders wichtig, dass die Bodenbeläge keine Schadstoffe und/oder Gerüche abgeben, sie selbst nicht und auch nicht zugehörige Kleber oder Oberflächenbeschichtungen.
Weiterlesen
Das Verbrauchermagazin NDR Markt berichtet in seiner Sendung vom 12.07.2021 über Schadstoffe aus Teppichböden und Teppichklebern. Der Verband Baubiologie wurde zum Thema angefragt und VB-Mitglied Manfred Mierau unterstützte das Sendungsteam tatkräftig.
Weiterlesen
Endlich ist auch in Bayern bei der Wahl zur Vertreterversammlung der Architektenkammer Nachhaltigkeit als wichtiges Thema in den Vordergrund gerutscht.
Weiterlesen
Die Ergebnisse der von der EU-Kommission von 2000 bis 2004 geförderten REFLEX-Studie zu biologischen Auswirkungen von Mobilfunk sind richtig. Seit Jahren behauptete der Wissenschaftler und ausgewiesene Experte auf dem Gebiet der Erforschung biologischer Effekte magnetischer Felder und elektromagnetischer Strahlung Prof. Dr. Lerchl, die Ergebnisse der Reflex-Studie seien gefälscht.
Weiterlesen