Web-Forum: Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich: Low-Tech bei Bauweise, Haustechnik und Gestaltung

Kreislaufwirtschaft wird auch im Bausektor immer wichtiger. Wesentliche Kriterien für ein kreislauffähiges Bauen sind der Verbrauch an Materialien und Energie, die gesamte Produktionskette, die Lebensdauer, der Unterhaltsaufwand und die Wiederverwendbarkeit. Der Low-Tech Ansatz beruht auf einem bewährten Prinzip: Was nicht eingebaut wird, muss auch nicht entsorgt werden. Die verwendeten Materialien sollen für eine möglichst lange Nutzungsdauer zur Verfügung stehen und einer Wiederverwendung zugeführt werden können. Ein Low-Tech Gebäude ist ein hocheffizientes Gebäude, das mit einfachen, aber sehr dauerhaften und ressourcenschonenden baulichen Komponenten das ganze Jahr die Bedürfnisse seiner Nutzer*innen umfassend erfüllt. Die gewählten Bauteile werden nach ihrem Verhalten im gesamten Lebenszyklus beurteilt.

Auch bei der Belüftung von Gebäuden ist es möglich, einfache Systeme im Sinne einer nachhaltigeren Nutzung zum Einsatz zu bringen – dies gilt sowohl für Nichtwohngebäude als auch für Wohngebäude. Dauerhaft genutzte Gebäude benötigen in unseren Breitengraden in der Regel eine Beheizung. Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe gehören immer zusammen und sollten aufeinander abgestimmt sein. Der Trend geht hier immer mehr in Richtung der Nutzung effizienter Systeme mit einer möglichst langen Nutzungsdauer. Der Baustoff Lehm hat das Potential, ein „Gamechanger“ in der Baubranche zu werden. Mit regionaler Herkunft und energiearmer Produktion punktet Lehm schon bei der Herstellung in Sachen Nachhaltigkeit. Aber seine Auswirkungen auf die Wohngesundheit und das Raumklima in Verbindung mit seiner Wiederverwendbarkeit zeigt sein wahres Potential. Lehm kann auch zu einer Vereinfachung des Bauens beitragen.

Dieses Fachforum zeigt anhand von Fallbeispielen die Vorteile des nachhaltigen und zukunftsorientierten Bauens und die Möglichkeiten von Low-Tech bei Bauweise, Haustechnik und Gestaltung auf.

Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Verband Baubiologie e.V. und der Stiftung Baubiologie-Architektur-Umweltmedizin.

REFERENTEN
Pamela Jentner (OrangePep GmbH & Co.KG, Freising, Verband Baubiologie e.V., Stiftung Baubiologie-Architektur-Umweltmedizin)
Olaf Böhm (Architekt, b-wohnbar, Wennigsen)
Matthias Wellhöfer-Weber (Planungsbüro Wellhöfer, Untersteinach)
Silvio Stolpe (Meisterbetrieb im Maler- und Lehmbauhandwerk, Eisenfeld)

VERANSTALTUNGSZEITEN
Dienstag, 28.11.2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT
Online (für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfreie Nutzung von Webex)

PROGRAMM

14:00 Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising,
Verband Baubiologie e.V., Stiftung Baubiologie-Architektur-Umweltmedizin

14:10 Leitlinien Kreislaufwirtschaft in der Baubranche
- Low-Tech Gebäude als nachhaltiges Prinzip zur Schonung von Ressourcen
- Materialkonzepte für Ausstattung und Haustechnik zur Ressourcen-Sicherung
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePep GmbH & Co.KG, Freising,
Verband Baubiologie e.V., Stiftung Baubiologie-Architektur-Umweltmedizin

14:25 Konzepte zum kreislauffähigen Bauen im Bestand und im Neubau
- Welchen Beitrag können natürliche Materialen beim Bauen leisten
und lassen sich ggf. aufwendige Technik und Kosten einsparen?
- Welchen Beitrag zum ökosozialen Bauen können einfache Baukonzepte leisten?
Olaf Böhm, Architekt, b-wohnbar, Wennigsen

15:00 Lüftungssystem - von High-Tech bis Low-Tech immer frische Luft
- Nicht jedes Lüftungssystem sorgt auch für Wohlbefinden im Gebäude
- Lüftungssysteme im Sinne der Kreislaufwirtschaft
Matthias Wellhöfer-Weber, Planungsbüro Wellhöfer, Untersteinach

15:30 Fragen zum ersten Teil

15:40 Pause

15:50 Heizungssysteme der Zukunft - ein Spagat zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit
- Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe gehören immer zusammen
- Heizungssysteme im ökonomischen und ökologischen Einklang
Matthias Wellhöfer-Weber, Planungsbüro Wellhöfer, Untersteinach

16:20 "Aus der Vergangenheit für unsere Zukunft“
Wie alte Baustoffe für eine nachhaltigere Zukunft sorgen
- Lehm als Baustoff - weniger Technik, mehr Lebensqualität
- Der Baustoff Lehm aus der Sicht der Kreislaufwirtschaft:
Von der Billigalternative zum Baustoff der Zukunft
Silvio Stolpe, Meisterbetrieb im Maler- und Lehmbauhandwerk, Eisenfeld

16:50 Fragen zum zweiten Teil

17:00 Ende der Veranstaltung

Die Teilnahme ist kostenfrei möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Bitte direkt beim Veranstalter anmelden.
zur Veranstaltung...

Veranstaltungstermin
28. Nov. 2023 14:00
Veranstaltungsort

Online

Veranstaltungsart
Kooperationsveranstaltung
Referenten
Pamela Jentner
Olaf Böhm
Matthias Wellhöfer-Weber
Silvio Stolpe
Flyer zur Veranstaltung



Teilnahmebedingungen
Übersicht Veranstaltungen

Haben Sie Fragen?

Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
   (02641) 911 93 94
  (02641) 911 93 95
info@verband-baubiologie.de
www.verband-baubiologie.de
Mo, Mi, Fr: 10.00 - 12.00

Geschäftsstelle

Verband Baubiologie e.V.
Frau Elke Gerischer

Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Fr: 10 - 12 Uhr
Tel. (02641) 911 93 94

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.