Jahrestagung des Verband Baubiologie

MEHR NACHHALTIGKEIT WAGEN: BAUBIOLOGIE JETZT! Für die Jahrestagung am 29.04.2022 haben wir den Schwerpunkt auf nachhaltiges Bauen gesetzt und fragen: Was erfordert eine nachhaltige Bau-Wende und wie kann die Baubiologie sie mitgestalten? Hierzu wird die Mitinitiatorin von Architects for Future deren Forderungen vorstellen; das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau und Zero-Waste Architektur bieten Lösungsansätze an. In weiteren Fachvorträgen werden wieder wichtige Themen zur Messtechnik und Begutachtung vertieft: Welche Möglichkeiten zur Geruchs- und Schadstoffbekämpfung haben sich bewährt? Wie wird 5G derzeit professionell gemessen? Welche Entsorgungs- und Recyclingaspekte sind bei einer Begutachtung von Schadstoffbelastetem Baumaterial zu beachten? Welchen Einfluss haben Baugrundveränderungen für Bauschäden? Zum Abschluss werden wir die zunehmende Tiny House Bewegung kontrovers beleuchten. Die Teilnahme an der Jahrestagung steht allen Interessierten offen.

Teilnehmer unserer Tagung, die auch als Energieeffizienz-Experten für die Förderprogramme des Bundes zur Energieeffizienz in Wohngebäuden oder Nichtwohngebäude tätig sind, können sich über folgende Fortbildungspunkte freuen.
Wohngebäude: 9       Nichtwohngebäude: 6      Energieaudit DIN 16247: 6

TAGUNGSPROGRAMM

09:00 Begrüßung und Einführung Ulrich Bauer, 1. Vorstand
Ziele und Visionen des Verbands

09:10 – 10:00 Dr. Dipl. Biologe Manfred Mierau, Sachverständiger für Baubiologie
5G baubiologisch messen - Der neue Mobilfunkstandard 5G stellt die baubiologische Messtechnik vor große und neue Herausforderungen. Wie ist im praktischen Messalltag vorzugehen, was ist mit welchem Aufwand möglich, welche Messungen sind je nach Fragestellung sinnvoll?

10:00 - 10:50 Jörg-Michael Tappeser, Sachverständiger für Baubiologie
Die Möglichkeiten der technischen und natürlichen Geruchs- und Schadstoffbekämpfung - Von der Ozonierung über die Ionisation bis zum Einsatz von Mikroorganismen.

10:50 – 11:10 Kaffeepause

11:10 – 12:00 Dipl. Ing. Hans-Dieter Bossemeyer, Chemieingenieur, Sachverständiger für Asbest
Aktuelle Anforderungen durch sensitive Bauschutt-Prüfungen - Für die Entsorgungs- und Recyclingfähigkeit von schadstoffbelastetem Baumaterial bei Sanierungs- und Abbruchvorhaben wird künftig ein durchlaufendes Prüfverfahren erforderlich. Was muss eine Begutachtung diesbezüglich leisten können?

12:00 - 12:50 Heinz Bogon, Sachverständiger für Altlastuntersuchungen
Veränderungen im Bodenwasserhaushalt und resultierende Bauschäden - Baugrundveränderungen können auch noch lange nach Errichtung eines Gebäudes zu Setzungs- oder Feuchteschäden führen. Die Ursachen können anthropogen sein, aber auch aus naturgegebenen Veränderungen im Bodenwasserhaushalt resultieren.

12:50 – 14:30 Mittagspause

14:30 – 15:00 Prof. Dr. Ing. Natalie Eßig, Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen GmbH
Das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau BNK - Neben den Kriterien zur Erfüllung des Energieausweises, werden zukünftig Nachhaltigkeitskriterien für eine Umsetzung von gesunden und ressourceneffizienten Gebäuden eine wichtige Rolle einnehmen. Das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) bietet hierfür eine Grundlage und wird im Rahmen des Nachhaltigkeitspakets der BEG-Förderung der KfW-Bank gefördert. Für Baubiologen stellt das BNK ein interessantes Qualifizierungspotenzial dar.

15:00 - 15:50 Andrea Heil, Architektin und Mitinitiatorin von Architects for Future
Bau-Wende jetzt! Die Baubranche verursacht einen enormen Ressourcen- und Energieverbrauch. A4F setzt sich für eine nachhaltige Bauwende ein. Welche Prinzipien sie dabei fordert, wird hier vorgestellt.

15:50 – 16:10 Kaffeepause

16:10 – 18:30 Fachvorträge

Kerstin Mayer, Architektin und Nachhaltigkeits-Coachin
Zero-Waste Architektur...Plastikfrei... Nachhaltigkeit - Die Baubiologie liefert längst Lösungen und Alternativen zu den aktuellen Trends. Wie kann Baubiologie „das neue Normal“ werden?

Ilka Mutschelknaus, Innenarchitektin und Tiny House Beraterin
Winfried Schneider, Geschäftsführer Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit IBN
Tiny Houses - Nachhaltiges Wohnmodell? - Kleinwohnformen können viele Aspekte problematischer Wohnsituationen lösen, doch sind sie tatsächlich ein klimafreundliches und zukunftsfähiges Wohnmodell?

18:30 – 19:00 Diskussionsrunde mit den Referenten

Alle Mitglieder, Kooperationspartner und Interessierte sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf ein anregendes baubiologisches Frühlingswochenende, zahlreiche Anmeldungen und einen intensiven kollegialen Austausch!

REFERENTEN
Dr. Manfred Mierau, Jörg-Michael Tappeser, Hans-Dieter Bossemeyer, Heinz Bogon, Prof. Dr. Natalie Eßig, Andrea Heil, Kerstin Mayer,
Ilka Mutschelknaus & Winfried Schneider

VERANSTALTUNGSORT
Online (Zoom)

TAGUNGSZEITEN
29.04.2022 von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr

TEILNAHMEGEBÜHR

Anmeldezeitraum  bis 28.02.2022
 bis 25.04.2022
VB Mitglieder Aktiv-Mitgliedschaft   115 €  126 €
VB Mitglieder Basis-, Probe- oder Förder-Mitgliedschaft   145 €  162 €
VDB Mitglieder   145 €  162 €
Normalpreis für externe Interessenten   162 €  180 €
Studierende    81 €   90 €

Eine Anmeldung beim Verband Baubiologie ist erforderlich: info@verband-baubiologie.de
Anmeldeschluss ist der 25.04.2022. Eine gesicherte Teilnahme ist nur mit einer Bestätigung durch unsere Geschäftsstelle möglich. Maßgeblich ist dabei immer der Zeitpunkt der Anmeldung.

Sparfüchse aufgepasst: Wer zeitgleich mit der Anmeldung eine Aktiv-Mitgliedschaft beantragt, profitiert von zahlreichen Vorteilen und spart sofort. Für Mitglieder mit Basis-Mitgliedschaft empfiehlt sich dagegen ein Upgrade auf unsere Aktiv-Mitgliedschaft, um sich ebenfalls sofortige Rabatte zu sichern. Den ausfüllbaren Antrag sowie weiterführende Informationen zu Ihrer Mitgliedschaft finden Sie hier

TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt entweder durch ein Anmeldeformular auf der Internetseite www.verband-baubiologie.de oder per E-Mail an info@verband-baubiologie.de. Die Anmeldung gilt als verbindlich nach Zusendung unserer Eingangsbestätigung. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist der termingerechte Zahlungseingang der kompletten Teilnahmegebühr vor Beginn der Veranstaltung, Zahlungsbedingungen entsprechend den Angaben auf der Rechnung.

STORNOBEDINGUNGEN
• Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 09.04.2022 möglich.
• Bei einer Stornierung der Teilnahme bis zum 19.04.2022 werden 50 % des gezahlten Beitrages erstattet.
• Bei einer Stornierung der Teilnahme bis zum 22.04.2022 werden 25% des gezahlten Beitrages erstattet.
• Bei einer späteren Stornierung der Teilnahme oder bei Nichterscheinen ohne Stornierung wird die gesamte Teilnahmegebühr einbehalten.
• Ersatzpersonen können jederzeit angemeldet werden, hierfür werden keine zusätzlichen Kosten berechnet.

Stornierung durch den Veranstalter
Muss die Veranstaltung storniert oder verschoben werden, so werden bereits bezahlte Teilnahmegebühren zurück- erstattet. Schadenersatz wird nicht geleistet.

AGB
Die Veranstaltungsinhalte können sich aus aktuellen Anlässen ändern. Es ist den Teilnehmern nicht gestattet, von den Vorträgen Foto-, Video- oder Audioaufzeichnungen zu machen. Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung im Auftrag des Verbands Baubiologie e.V. fotografiert wird. Mit Ihrem Besuch räumen Sie dem Verband Baubiologie e.V. die Nutzungs- und Veröffentlichungsrechte aller Ton-, Foto- und Videoaufnahmen auf sämtlichen Vertriebs- und Verarbeitungskanälen ein.

Information für Mitglieder:

Am 28.04.2022 findet das jährliche Arbeitsgruppen-Treffen statt.
Am 30.04.2022 findet die jährliche Mitgliederversammlung statt.

Veranstaltungstermin
29. Apr. 2022 09:00
Veranstaltungsort

Online (Zoom)

Veranstaltungsart
Jahrestagung
Referenten
Dr. Manfred Mierau
Jörg-Michael Tappeser
Hans-Dieter Bossemeyer
Heinz Bogon
Prof. Dr. Natalie Eßig
Andrea Heil
Kerstin Mayer
Ilka Mutschelknaus
Winfried Schneider
Flyer zur Veranstaltung



Teilnahmebedingungen
Übersicht Veranstaltungen

Haben Sie Fragen?

Verband Baubiologie e.V.
Margarethenweg 7, 53474 Bad Neuenahr
   (02641) 911 93 94
  (02641) 911 93 95
info@verband-baubiologie.de
www.verband-baubiologie.de
Mo, Mi, Fr: 10.00 - 12.00

Geschäftsstelle

Verband Baubiologie e.V.
Frau Elke Gerischer

Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Fr: 10 - 12 Uhr
Tel. (02641) 911 93 94

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.